TRACHTENFEST 2024. GROSSANLASS. TRADITION

Ein Fest, das die Schweiz vereint – so bunt und vielfältig wie die Trachten selbst.

Zum ersten Mal seit 14 Jahren fand das eidgenössische Trachtenfest wieder statt, diesmal in der pulsierenden Stadt Zürich. Drei Tage lang feierten mehr als 150’000 Besucher die faszinierende Schweizer Trachtenkultur. Ein Volksfest, das Tradition und Moderne perfekt miteinander verband – und wir waren mittendrin!

Das Trachtenfest in Zahlen

  • 150’000 Besucher
  • 5 Festplätze voller Leben
  • 4 Bühnen mit freiem Zugang
  • 3 Tage voller Kultur und Genuss
  • 2 Tore der Schweizer Nationalmannschaft an der EM (die natürlich mitgefeiert wurden!)
  • 1 beeindruckender Umzug quer durch die Stadt
  • 334’000 Schritte unseres Teams – das sind 224 Kilometer pure Leidenschaft.


swiss-image.ch/Bild Philipp Schmidli

Unsere Mission: Organisation mit Herz und Präzision

Unsere Aufgabe? Die komplette Verpflegungslogistik für alle Mitwirkenden und Besucher – eine Herausforderung, der wir uns mit Hingabe gestellt haben.

Planung auf allen Ebenen:

  • Koordination von 4 Festwirten und 53 Marktfahrern
  • Planung des kompletten Food & Beverage Angebotes
  • Betreuung von 3 Platz-Gastronomen für die freien Bühnen
  • Sicherstellung von Strom, Entsorgung, Sicherheit, und vielem mehr
  • Integration von Sponsoren und Partnern
  • Koordination mit allen involvierten städtischen Abteilungen
  • Und natürlich: perfekte Reinigung und eine stressfreie Organisation vor Ort.

Die Festplätze: Erlebniswelten in der ganzen Stadt

Hauptbahnhof, Lindenhof, Münsterhof und Bürkliplatz

Vier gastronomische Hotspots, die mit kreativen Konzepten und detaillierter Planung zu pulsierenden Erlebniswelten wurden. Monate der Menüplanung, unzählige Meetings und ein ausgeklügeltes Reservierungssystem machten jeden Festplatz einzigartig.

 

Sechseläutenplatz: Ein Paradies für Geniesser

Der Sechseläutenplatz war am Samstag Zentrum des Volkstanz- und Kinderfests. Hier sorgten vier verschiedene Foodtrucks, ein Kaffee-Truck und Getränkestand für das leibliche Wohl. Das Angebot reichte von Pizza und Raclette bis hin zu frischen Früchten – es war somit für jeden Geschmack etwas mit dabei.

Ein besonderes Highlight: So ganz nebenbei haben wir in Zusammenarbeit mit dem ZFV Rämibühl rund 480 Kinder über Mittag mit köstlichen Älpler-Magronen versorgt.

Der Umzug: Das Herzstück des Festes

Das Highlight des Trachtenfests? Der beeindruckende Umzug mit 4’500 Teilnehmenden, der live im SRF übertragen wurde. Die Route führte entlang der Bahnhofstrasse, über die Limmat bis zum Utoquai und zurück.

Wir sorgten dafür, dass sowohl die Besucher als auch die Teilnehmenden bestens versorgt wurden. An der Strecke boten rund 40 Marktfahrer kulinarische Highlights von Thai-Food bis Glacé.

Für die Umzugsteilnehmenden organisierten wir eine zentrale Verpflegungsstation in der Aufstellungszone.

 

Sauberkeit, die überzeugt

Gemeinsam mit dem ERZ und Cucuzza haben wir dafür gesorgt, dass Zürich während und nach dem Fest genauso strahlte wie zuvor. Mit:

  • 15 Mulden
  • Zahlreichen Entsorgungsstationen
  • 70 Reinigungskräften

Kein Weg war uns zu weit, keine Mühe zu gross – für ein sauberes Fest, das in bester Erinnerung bleibt.

Ein Engagement, das sich lohnt

650 Stunden investierten wir in die Planung, Organisation und Koordination dieses Grossanlasses. An den drei Festtagen versorgten wir 150’000 Besucher mit Speisen und Getränken und koordinierten eine Vielzahl von Abläufen – ein grossartiger Erfolg, der uns mit Stolz erfüllt.

 

Danke an alle, die diesen Erfolg möglich gemacht haben!

Ein Volksfest dieser Grössenordnung erfordert starke Partnerschaften. Unser Dank gilt allen, die mitgewirkt haben, darunter:
Aroma, Cucuzza, Verein eidgenössisches Trachtenfest 2024, Candrian Catering, Toggenburgerhof, Galfri Catering & Events, Gourmelino AG, ERZ, EWZ, Hafen Enge Kiosk, freshbox.ch, Vorderer Sternen, ZFV Rämibühl, Cup&More, Feldschlösschen, Rivella, Ramseier, Appenzeller – und natürlich den Marktfahrern und unserem grossartigen Team.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Fest und darauf, die Magie der Schweizer Kultur erneut zum Leben zu erwecken. Danke, Zürich – es war ein Fest!